ERP
Ratgeber

Experten
Kontakt

Mehr Effizienz im Enterprise Resource Planning
durch ein modernes ERP-System

Fehleranfälligkeit senken -> Geschwindigkeit erhöhen

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und schaffen Sie klare Strukturen mit einem modernen ERP-System.
Automatisierte Abläufe reduzieren Fehler, sorgen für durchgängige Transparenz und entlasten Ihre Teams spürbar – und das bei einer schnellen, skalierbaren Umsetzung, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

Was ist ein ERP-System?
Die Bedeutung und Definition im Schnell­überblick

Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) ist das digitale Rückgrat moderner Unternehmen – vor allem in Bereichen wie Intralogistik, Großhandel und E-Commerce, wo reibungslose Abläufe und schnelle Entscheidungen über Erfolg oder Stillstand entscheiden.

Ein ERP-System ermöglicht es, alle relevanten Geschäftsprozesse zentral zu steuern, zu analysieren und gezielt zu optimieren – vom Wareneingang über die Lagerverwaltung bis zur automatisierten Bestellabwicklung im Onlineshop.

Ob Bestandsübersicht in Echtzeit, durchgängige Auftragsverfolgung oder effiziente Kommissionierung: Ein modernes ERP verschafft Überblick, reduziert manuelle Fehler und sorgt für Tempo im Tagesgeschäft.

Doch jedes Unternehmen ist anders. Die Anforderungen in der E-Commerce-Logistik unterscheiden sich deutlich vom klassischen Großhandel oder der Lagersteuerung in der Industrie. Deshalb entwickeln wir ERP-Lösungen, die exakt auf Ihre Prozesse, Ihre Branche und Ihre Wachstumsziele abgestimmt sind – für mehr Transparenz, bessere Zusammenarbeit und messbaren Fortschritt.

Ein modernes ERP-System für Intralogistik, Großhandel und E-Commerce bedeutet:

Wann macht ein On-Premises-ERP-System Sinn –
und wann ein Cloud-ERP-System?

Moderne Unternehmen brauchen Lösungen, die mitwachsen, flexibel sind und schnell einsatzbereit – deshalb entscheiden sich heute immer mehr Firmen für ein Cloud-ERP-System.

Zwar kann ein klassisches On-Premises-ERP-System in bestimmten Fällen sinnvoll sein, z. B. bei besonders sensiblen Daten oder starker Individualisierung – in der Praxis überzeugt jedoch meist die Cloud durch Tempo, Skalierbarkeit und deutlich geringeren Aufwand.

Skalierbarkeit

Cloud-ERP-System
Ressourcen, Benutzer und Module lassen sich jederzeit flexibel erweitern – ohne teure Infrastruktur oder lange Planungsphasen. Perfekt für wachsende Unternehmen und dynamische Märkte.

On-Premises-ERP-System
Skalierung ist möglich, aber oft an Hardware und IT-Personal gebunden – und damit aufwändiger und träger.

Sicherheit

Cloud-ERP-System
Führende Cloud-Anbieter setzen auf hochmoderne Sicherheitsstandards, zertifizierte Rechenzentren und automatische Backups. Ihre Daten sind jederzeit geschützt – ohne internen IT-Aufwand.

On-Premises-ERP-System
Die Datenhoheit liegt intern, dafür braucht es eigene Infrastruktur, Know-how und laufende Pflege.

Kosten & Einstieg

Cloud-ERP-System
Keine hohen Anfangsinvestitionen. Die Abrechnung erfolgt transparent im Abo-Modell. Updates, Wartung und Betrieb sind planbar und  fair.

On-Premises-ERP-System
Hohe Einmalkosten für Lizenzen, Server und Implementierung. Zusätzlich laufende Wartungs- und Upgradekosten.

Betrieb & Flexibilität

Cloud-ERP-System
Immer auf dem aktuellen Stand. Neue Funktionen und Sicherheitsfeatures sind sofort verfügbar. Ideal für Unternehmen, die agil bleiben wollen.

On-Premises-ERP-System
Wartung, Backups und Updates müssen selbst organisiert werden – was Zeit und Ressourcen bindet.

Cloud-ERP ist die erste Wahl für alle, die flexibel bleiben, schnell starten und sicher wachsen wollen.

Ob Intralogistik, Großhandel oder E-Commerce: mit einer skalierbaren Cloud-Lösung sind Sie für 
die Anforderungen von heute und morgen bestens gerüstet.

Zwei starke ERP-Lösungen
im direkten Vergleich:
Haufe X360 & Step Ahead

Jedes Unternehmen tickt anders und genau deshalb gibt es keine One-fits-all-Lösung im ERP-Bereich. Mit Haufe X360 und Step Ahead stellen wir zwei leistungsstarke Systeme gegenüber, die unterschiedliche Stärken mitbringen.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, vergleichen wir beide Lösungen anhand entscheidender Kriterien, die in der Praxis den Unterschied machen:

Individualisier­barkeit

Wie stark lässt sich das ERP-System an Ihre spezifischen Geschäfts­prozesse anpassen? Je höher die Individualisier­barkeit, desto genauer lässt sich das System auf branchen­spezifische Anforderungen oder interne Abläufe zuschneiden, sei es durch Customizing, modulare Erweiterungen oder benutzerdefinierte Felder und Masken.

Kompatibilität

Wie gut integriert sich das ERP-System in Ihre bestehende IT-Landschaft? Hier geht es um den technischen Fit: Ist das System Cloud-basiert oder lokal installierbar? Und wie leicht lässt es sich in vorhandene Hardware, Betriebs­systeme oder Datenbanken integrieren?

Nutzer­freundlichkeit

Wie intuitiv und effizient lässt sich das System im Alltag bedienen?
Ein ERP-System ist nur so gut wie seine Akzeptanz bei den Anwendern. Eine übersichtliche Benutzeroberfläche, logische Navigation und rollenbasierte Ansichten sorgen für geringere Schulungsaufwände und mehr Produktivität.

Schnittstellen

Wie einfach lässt sich das ERP mit anderen Systemen vernetzen? Ob Webshop, CRM, Buchhaltung oder Versanddienstleister – Schnittstellen entscheiden darüber, wie gut das ERP mit externen Tools kommunizieren kann. APIs, Standard­anbindungen oder flexible Integrationen sind hier zentrale Faktoren.

Technologien

Wie modern, zukunftssicher und wartungsarm ist das System aufgebaut?
Ob Cloud-native oder lokal: Die technologische Basis bestimmt, wie performant, skalierbar und updatefähig das ERP-System ist. Moderne Technologie sorgt für geringe Ausfallzeiten, regelmäßige Weiterentwicklungen und langfristige Investitionssicherheit.

jucom ERP-Partner: Haufe x360

Systemstärken
Individualisierbarkeit 100%
Kompatibilität 100%
Usability 90%
Design 90%
Schnittstellen 100%
Technologie 100%

Ihr Motor für die digitale Transformation.
Lernen Sie jetzt unseren stärksten Partner kennen.

jucom ERP-Partner: Step Ahead

Systemstärken
Individualisierbarkeit 100%
Kompatibilität 90%
Usability 80%
Design 70%
Schnittstellen 80%
Technologie 70%

Verlässlich und sicher.
Lernen Sie jetzt unseren starken Partner kennen.

jucom ist spezialisiert auf Intralogistik, Großhandel und
E-Commerce!
Wann arbeiten wir zusammen?

Sie erreichen dadurch:

Das erreichen Sie durch ein
Enterprise Ressource Planning System

Ihr Mehrwert:
Ein ERP-System, das mitwächst, mitdenkt und mitmacht – egal wo Ihr Unternehmen heute steht.

Ein ERP-System sollte sich nicht wie ein starres Konstrukt anfühlen, sondern wie ein zuverlässiger Partner, der sich mit Ihnen weiterentwickelt. Genau das bieten wir: Eine Lösung, die dort ansetzt, wo Sie heute stehen und Sie genau dorthin begleitet, wo Sie morgen hinwollen.

Mit einem klaren Fokus auf Transparenz, Flexibilität und Effizienz schaffen wir die Basis für nachhaltiges Wachstum, unabhängig von Branche, Größe oder Digitalisierungsgrad.

Klein starten, groß denken
mit einem ERP-System,
das skalierbar bleibt.

Ob Start-up mit Wachstumskurs oder etabliertes Unternehmen mit komplexen Prozessen, unser ERP-System passt sich Ihren Anforderungen an. Beginnen Sie mit genau dem Funktionsumfang, den Sie heute brauchen und erweitern Sie flexibel, wenn Ihr Unternehmen wächst. Ohne Systemwechsel, ohne Umwege.

Modular. Skalierbar. Transparent.
Weil Sie nicht für Ihr ERP arbeiten sollten,
sondern Ihr ERP für Sie!

Erleben Sie eine Lösung, die nicht überfordert, sondern unterstützt. Ein ERP, das Ihre Abläufe versteht, Prozesse vereinfacht und Raum für das Wesentliche schafft: Ihre Kunden, Ihre Produkte und Ihr Wachstum.

Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Einführung –
persönlich, praxisnah und mit dem Blick für das, was wirklich zählt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema:
Enterprise Ressource Planning (ERP) System

Gute Nachricht: Sie brauchen kein eigenes Entwicklerteam, um ein modernes ERP-System zu verwalten.
Gerade bei Haufe X360 ist die Bedienung so intuitiv, dass technisch affine IT-Mitarbeiter viele Aufgaben selbst übernehmen können wie etwa:

  • Dashboards konfigurieren
  • Datenimporte durchführen
  • Felder und Abfragen anpassen
  • Benutzerrollen & Zugriffsrechte verwalten


Mit jucom an Ihrer Seite werden Ihre Mitarbeiter gezielt befähigt, mehr selbst zu übernehmen. Das spart auf Dauer externes Stundenbudget und gibt Ihnen mehr Unabhängigkeit.

Bei jucom gibt es keine versteckten Kosten oder pauschale Lizenzpakete. Wir sprechen früh und transparent über Preise und Module, damit Sie von Anfang an wissen, woran Sie sind.

Durchschnittlich liegen die monatlichen Kosten je nach Unternehmensgröße und Modulauswahl bei etwa 1.000 € aufwärts.

Unser Ziel: Eine Lösung, die genau zu Ihrem Bedarf passt, nicht mehr und nicht weniger. Kein Durchlizenzieren, sondern modularer Aufbau mit echter Kostentransparenz.

Wachstum, neue Anforderungen oder Änderungen gehören zum Unternehmensalltag. Die gute Nachricht: Moderne ERP-Systeme wie Haufe X360 sind darauf ausgelegt.

Change Requests werden schnell umgesetzt und Ihre Anforderungen oder Änderungen werden von hauseigenen Entwicklern bei jucom realisiert. Schnell, kostensparend und individuell an Sie angepasst.

Viele Änderungen können Sie sogar selbst vornehmen, etwa neue Felder anlegen, Prozesse anpassen oder Workflows konfigurieren.

Bei Step Ahead sind Änderungen durch die hohe Individualisierung oft komplexer und benötigen mehr externe Betreuung.

jucom berät Sie ehrlich, welches System zu Ihrer Veränderungsgeschwindigkeit passt und hilft bei der Umsetzung.

Die Entscheidung hängt von Ihren Anforderungen ab, aber langfristige Sicherheit spielt eine zentrale Rolle.

Haufe X360 basiert auf der weltweit erfolgreichen Plattform Accumatica, mit starker Entwicklungspower und einem modernen Cloud-Ansatz.
Die Haufe Group ist zudem ein bekannter deutscher Anbieter mit langfristiger Ausrichtung.

Step Ahead ist ein kleinerer Anbieter aus München, bietet dafür eine sehr hohe Individualisierbarkeit, besonders interessant für Unternehmen mit speziellen On-Premise-Anforderungen oder proprietären IT-Strukturen.

Unsere Empfehlung: Wer auf langfristige Weiterentwicklung, Flexibilität und moderne Cloud-Technologie setzt, ist mit Haufe X360 besser aufgestellt. Für Unternehmen mit klarer On-Premise-Vorgabe kann Step Ahead die bessere Wahl sein.

Ein gutes ERP-System ist keine Insel. Es vernetzt Ihre Systeme, automatisiert Prozesse und liefert Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit. Zu den typischen Schnittstellen gehören:

  • Shop-Systeme (z. B. Shopify, Shopware)
  • DMS-Lösungen zur digitalen Dokumentenverwaltung
  • EDI-Schnittstellen für automatisierte Kommunikation mit Lieferanten oder Kunden
  • Versanddienstleister-Anbindungen
  • Business-Intelligence-Tools/Dashboards für KPI-Auswertungen


Das ERP-System unterstützt Sie dabei, Prozesse vollständig zu digitalisieren und zu beschleunigen z.B. durch:

  • Automatisierte Kommissionierung und Versandprozesse
  • Berechnung von Lagerkennzahlen wie Umschlagshäufigkeit oder Pickquote
  • Schnellere Zusammenstellung von Sets oder Produktkombinationen
  • Echtzeit-Auswertungen zur besseren Steuerung von Logistik und Vertrieb

Nette Technik. Und nette Menschen dahinter.

Diese Mitarbeiter haben für Ihre Fragen zu ERP-Systemen ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an!

Nils Lansen

Nils Lansen

Principal Consultant

Nicola Spreemann - jucom

Nicola Spreemann

Principal Consultant

Wolfgang Seibel

Inhaber / CEO

Wir lieben
com.fortable
Lösungen.

Schnell und com.fortabel
Kontakt aufnehmen geht direkt hier:

Jetzt unverbindlich Kontakt zu unseren ERP-Experten aufnehmen.

Wolfgang Seibel

Inhaber / CEO