Ihr ERP-System für skalierbaren E-Commerce: Haufe X360

Wachstum im Onlinehandel ist gut – wenn die Prozesse mitwachsen.
Viele E-Commerce-Unternehmen stoßen an ihre Grenzen, wenn sie Shop, Lager, Buchhaltung und Versand nicht mehr effizient miteinander verbinden können. Haufe X360 bietet als cloudbasiertes ERP-System die perfekte Lösung für wachstumsorientierte Onlinehändler, die endlich alle Prozesse unter Kontrolle bringen wollen.
Als ERP-Partner für den digitalen Handel begleiten wir Sie von der ersten Beratung über die Einführung bis zur langfristigen Betreuung von Haufe X360

Wolfgang Seibel
Inhaber / CEO

Warum braucht der Onlinehandel ein spezialisiertes ERP-System?
Viele Onlinehändler starten mit Excel, WooCommerce oder einfachen WaWi-Lösungen. Spätestens mit wachsender Bestellanzahl, mehreren Vertriebskanälen und komplexeren Anforderungen wird klar:
- Die Lagerverwaltung ist unzuverlässig oder gar nicht vorhanden
- Bestellungen müssen doppelt gepflegt werden
- Fehler bei Versand und Rechnungserstellung kosten Zeit und Geld
- Retouren sind schwer nachvollziehbar
- Echte Transparenz im Einkauf, Lager und Umsatz fehlt
Ein modernes ERP-System wie Haufe X360 verknüpft alle Prozesse in einem System –
von der Bestellung im Shop bis zur Verbuchung in der Buchhaltung.
Für welche E-Commerce-Unternehmen eignet sich Haufe X360?
Onlinehändler mit eigenem Lager und Versand
Multichannel-Händler mit Vertrieb über Amazon, eBay, Kaufland, OTTO & Co.
Shopify-, Shopware- oder WooCommerce-Nutzer mit wachsenden Anforderungen
Unternehmen mit hohem Artikelvolumen oder variantenreichen Produkten
Händler, die mit Dropshipping oder Fulfillment-Dienstleistern arbeiten
Die größten Herausforderungen im E-Commerce –
und wie Haufe X360 hilft
Medienbrüche
zwischen Shop, Lager und Buchhaltung
Mit Haufe X360 greifen alle Systeme auf dieselbe Datenbasis zu. Keine Doppelerfassung, keine Synchronisationsprobleme.
Falsche
Lagerbestände
im Shop
Echtzeit-Lagerabgleich stellt sicher, dass Kunden nur bestellbare Artikel sehen.
Keine
transparente
Auftragsabwicklung
Vom Bestelleingang bis zur Auslieferung ist jeder Schritt dokumentiert und nachvollziehbar.
Höherer manueller Aufwand bei
Rechnungen & Versandetiketten
Automatisierte Workflows sparen Zeit und senken Fehlerquoten deutlich.
Retouren sind
schwer nachzuvollziehen
Integrierte Rückabwicklung inkl. Gutschriften, und Lagerbuchungen.
Warum jucom Ihr ERP-Partner
im E-Commerce ist:
- Fundierte E-Commerce-Erfahrung mit ERP-Integration
- Schnittstellen- und Datenmigrations-Know-how
- Praxisnahe Projektumsetzung mit Fokus auf skalierbare Prozesse
- Schulungen und Support durch Berater mit E-Commerce-Background
Wir sprechen nicht nur ERP, sondern auch Shop, Lager, Payment und Plattform
und helfen Ihnen, daraus ein funktionierendes Ganzes zu machen.

Wolfgang Seibel
Inhaber / CEO
Haufe X360 für E-Commerce:
Funktionen, die den Unterschied machen
Shop- & Marktplatzanbindung
Direkte Schnittstellen zu Shopify, Shopware, WooCommerce u.v.m.
Bestellimport, Kundendatenübernahme und Status-Updates
Echtzeit-Abgleich von Lagerbeständen und Preisen
Artikel- & Variantenverwaltung
Frei definierbare Variantenstruktur (Größen, Farben etc.)
Artikelsets, Bundles und Staffelpreise
Produkttexte, Bilder, Merkmale zentral pflegen
Versand & Logistik
Kommissionierung, Picklisten & Versandlabel direkt aus dem System
Integration mit Versanddienstleistern wie DHL u.v.m.
Dropshipping & Fulfillment unterstützt
Kundenmanagement & CRM
Kundengruppen, Preislisten, Rabattstaffeln
Kundenhistorie für Service & Support
Automatische Belegerstellung bei wiederkehrenden Käufen
Buchhaltung & Zahlungsabwicklung
Integrierte Finanzbuchhaltung & DATEV-Export
Abgleich von Zahlungen (PayPal, Vorkasse etc.)
Automatische Rechnungsstellung & Mahnwesen
Auswertungen & Controlling
Umsatz- und DB-Auswertungen nach Shop, Artikel, Kanal
Lagerumschläge, Retourenquoten, Bestandswerte
Analyse erfolgreicher Produkte & saisonaler Schwankungen
Wie läuft die ERP-Einführung im E-Commerce ab?
Schritt 1
Systemcheck & Prozessanalyse
Schritt 2
Projektplanung & Datenmigration
Gemeinsam planen wir die Systemumstellung, übernehmen Ihre Daten und konfigurieren Haufe X360 individuell.
Schritt 3
Integration Ihrer Verkaufskanäle
Schritt 4
Schulung &
Go-Live
Ihre Teams werden geschult, der Livebetrieb vorbereitet. Wir begleiten Sie beim Start und bleiben danach an Ihrer Seite.
FAQ: Wichtige Fragen von Onlinehändlern
Ein typisches Projekt dauert 8 bis 14 Wochen, je nach Systemlandschaft und Komplexität der Verkaufsprozesse.
Haufe X360 bietet Standardschnittstellen zu Shopify, Shopware, WooCommerce, PayPal u.v.m.
Wir übernehmen Ihre Artikel, Kundendaten und Preise aus bestehenden Systemen, strukturiert und datenschutzkonform.
Sie benötigen keine eigene Serverinfrastruktur, können ortsunabhängig arbeiten, erhalten regelmäßige Updates und profitieren von hoher Ausfallsicherheit.
Retouren lassen sich im ERP direkt abbilden: inkl. Rückmeldung, Wareneingang, Lagerumbuchung und automatischer Gutschrift.
Nette Technik. Und nette Menschen dahinter.
Diese Mitarbeiter haben für Ihre Fragen zur Haufe X360-Integration ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an!
Wir lieben
com.fortable
Lösungen.
Schnell und com.fortabel
Kontakt aufnehmen geht direkt hier: