X360
Ratgeber

Experten
Kontakt

Mehr Effizienz im Fulfillment: Ihr ERP-System mit Haufe X360

Im Fulfillment-Geschäft entscheidet jede Minute über Kundenzufriedenheit und Rentabilität.

Pünktliche Wareneingänge, schnelle Kommissionierung, verlässliche Retourenabwicklung und eine dynamische Lagerverwaltung sind Pflicht. Mit Haufe X360 steuern Sie alle Fulfillment-Prozesse zentral, digital und maximal effizient.

Als spezialisierter Partner unterstützen wir Fulfillment-Dienstleister dabei, Lager- und Versandprozesse zu automatisieren, neue Kunden schnell zu integrieren und Retouren wirtschaftlich abzuwickeln.

Kostenloses
Erstgespräch
buchen:

Wolfgang Seibel

Inhaber / CEO

Hier
Haufe X360 live erleben:

Haufe-360x Bildschirm mit ECommerce

Warum braucht ein Fulfillment-
Dienstleister ein speziali­siertes
ERP-System?

Im Fulfillment-Business geht es um mehr als nur um Lagerhaltung:

Ohne integriertes ERP-System entstehen schnell Probleme:

Haufe X360 löst diese Herausforderungen – über alle Prozesse hinweg.

Typische Fulfillment-Probleme – und wie Haufe X360 sie löst

Verzögerte
Wareneingänge

Mit digitaler Anlieferungsplanung und mobilem Scanning können Wareneingänge direkt im Lager verbucht werden.

Komplexe Kommissionierung bei Mischaufträgen

Sammelkommissionierung, Wegoptimierung und mobile Pick-by-Scan sorgen für schnelle und fehlerfreie Abläufe.

Aufwändige Retourenbearbeitung

Klare Prozesse für Rückbuchung, Nachkontrolle und automatische Gutschrifterstellung minimieren den Aufwand.

Unübersichtliche Bestände pro Kunde

Mandantenfähigkeit und kundenindividuelle Lagerverwaltung sorgen für Transparenz auf Knopfdruck.

Schwierige Abrechnung

Automatische Erfassung von Lagerzeiten, Kommissionierungen und Versandvorgängen erleichtert die Abrechnung mit Ihren Fulfillment-Kunden.

Haufe X360 Funktionen speziell für Fulfillment-Dienstleister

Wareneingang

  • Avisierte Lieferungen und prüfbare Wareneingänge

  • Mobile Erfassung per Scanner

  • Automatische Lagerplatzzuweisung

Lagerverwaltung

  • Mehrlager- und Mandantenfähigkeit

  • Chaotische Lagerhaltung und priorisierte Lagerplätze

  • Chargen- und Seriennummernverfolgung

Kommissionierung & Versand

  • Sammel- und Einzelauftragskommissionierung

  • Pick-by-Scan / Pick-by-Order

  • Versandlabel-Erstellung direkt im System

  • Integration von Versanddienstleistern u.v.m.

Retourenmanagement

  • Digitale Retourenregistrierung

  • Rückbuchung in Bestand

  • Qualitätsprüfung und automatische Gutschrift

Kundenmanagement & Abrechnung

  • Verwaltung von Kundenlagerbeständen

  • Automatische Abrechnung nach Lagerzeit, Pickvorgängen und Versand

  • Auswertungen pro Kunde / Artikel / Zeitraum

Für welche Fulfillment-Szenarien eignet sich Haufe X360?

Ob wenige hundert oder zehntausende Sendungen pro Monat: Haufe X360 wächst flexibel mit Ihren Anforderungen.

Sie möchten Ihre Fulfillment-Prozesse mit einem modernen ERP-System auf das nächste Level bringen?

Lassen Sie uns sprechen!

Wolfgang Seibel

Inhaber / CEO

Wie läuft die ERP-Einführung im Fulfillment ab?

Schritt 1

Analyse Ihrer Prozesse

Gemeinsam betrachten wir Ihre Abläufe im Wareneingang, Lager, Kommissionierung, Versand und Retouren.

Schritt 2

System­konfiguration

Anpassung der Lagerstrukturen, Mandantenverwaltung und Workflows in Haufe X360.

Schritt 3

Daten­migration

Übernahme von Kundenstammdaten, Lagerdaten und laufenden Aufträgen aus bestehenden Systemen.

Schritt 4

Mitarbeiter­schulung

Praxisorientierte Trainings für Lagerpersonal, Versandteam und Sachbearbeitung.

Schritt 5

Echtstart und Optimierung

Begleitung im Livebetrieb, kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.

Häufige Fragen von Fulfillment-Dienstleistern

Je nach Umfang dauert ein typisches Projekt zwischen 8 und 16 Wochen.

Über die Mandantenfähigkeit können Bestände und Buchungen für jeden Kunden separat geführt werden.

Feste Lagerplätze, chaotische Lagerhaltung, FIFO, LIFO und Priorisierung nach Artikelflüssen sind möglich.

Standardmäßig gibt es Anbindungen zu DHL und über anbindbare Versandsoftware auch DPD, UPS, GLS und Speditionen. Eigene Carrier-Integrationen sind via API möglich.

Retouren werden digital registriert, auf Wunsch geprüft und automatisch dem Lagerbestand oder einem separaten Prüflager zugebucht.

Die Kosten richten sich nach Nutzeranzahl, Lagerumfang, benötigten Modulen und individuellen Erweiterungen. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Warum jucom Ihr ERP-Partner für Fulfillment ist:

Wir verstehen Fulfillment nicht nur technisch, sondern auch operativ –
und helfen Ihnen, Ihr Geschäft skalierbar aufzustellen.

Nette Technik. Und nette Menschen dahinter.

Diese Mitarbeiter haben für Ihre Fragen zur Haufe X360-Integration ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an!

Nils Lansen

Nils Lansen

Principal Consultant

Philip Müller

Consultant

Wolfgang Seibel

Inhaber / CEO

Wir lieben
com.fortable
Lösungen.

Schnell und com.fortabel
Kontakt aufnehmen geht direkt hier:

Jetzt unverbindlich Kontakt zu unseren ERP-Experten aufnehmen.

Wolfgang Seibel

Inhaber / CEO