Effizienter Großhandel beginnt mit dem richtigen ERP-System

Großhandelsunternehmen stehen heute vor ganz eigenen Herausforderungen.
Auf der Tagesordnung stehen wachsende Sortimente, komplexe Lagerlogistik, steigende Kundenanforderungen und ein ständiger Preis- und Margendruck. Ein modernes ERP-System kann hier den Unterschied machen. Haufe X360 bietet speziell für den Großhandel eine ganzheitliche Lösung, die Prozesse vereinfacht, automatisiert und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellt.
Als zertifizierter Haufe X360 Partner helfen wir Ihnen, Ihr ERP optimal einzuführen und perfekt auf Ihre Handelsprozesse auszurichten.

Wolfgang Seibel
Inhaber / CEO

Warum ein ERP-System für den Großhandel unverzichtbar ist?
Im Großhandel zählt vor allem eines: Effizienz. Wenn Lieferketten stocken, Bestände falsch disponiert sind oder Kundenaufträge manuell nachbearbeitet werden müssen, entstehen Kosten und Unzufriedenheit.
Ein ERP-System wie Haufe X360 sorgt dafür, dass:
- Ihre Warenbestände jederzeit korrekt abgebildet sind
- Aufträge automatisiert und ohne Medienbrüche verarbeitet werden
- Einkauf, Verkauf und Lagerverwaltung nahtlos ineinandergreifen
- Kundeninfos, Preislisten und Verfügbarkeiten zentral gepflegt werden
- Ihre Mitarbeiter mit klaren Prozessen und intuitiven Oberflächen arbeiten
Typische Herausforderungen im Großhandel
und wie Haufe X360 hilft
Unklare Bestände,
falsche Lieferzusagen
Mit Echtzeit-Lagerabgleich, Mehrlagerfähigkeit und Chargenverwaltung behalten Sie jederzeit den Überblick.
Hoher Aufwand bei der Preisgestaltung
Haufe X360 unterstützt komplexe Preislisten, Rabattsysteme, Kundengruppen und Aktionspreise.
Zu viele manuelle Arbeitsschritte
Vom Angebot bis zur Rechnung: Automatisierte Workflows sparen Zeit und senken Fehlerquoten.
Keine Integration in den E-Commerce
Direkte Schnittstellen zu Shopware, Shopify, Amazon & Co. synchronisieren Lager, Preise und Bestellungen.
Probleme bei der Nachverfolgung von Lieferungen
Mit Seriennummern, Chargen, Logistikverknüpfungen und digitalem Lieferschein wissen Sie genau, was wann wohin ging.
Module und Funktionen von Haufe X360 für Großhandelsunternehmen
Einkauf & Disposition
Automatischer Bestellvorschlag basierend auf Mindestmengen, Bedarfen und Trends
Lieferantenmanagement inkl. Konditionen, Rabatten und Historie
Rahmenverträge und Lieferzeiten übersichtlich verwaltbar
Verkauf & Kundenmanagement
Angebots-, Auftrags- und Rechnungserstellung in einem Prozess
Kundenindividuelle Preislisten und Staffelpreise
CRM-Funktion für aktive Kundenpflege und Vertriebssteuerung
Lager & Logistik
- Mehrlagerfähigkeit und chaotische Lagerverwaltung
- Chargen- und Seriennummernverwaltung
- Picklisten, Kommissionierung und Versandabwicklung
- MDE-Anbindung für mobile Lagerprozesse
Artikelmanagement
Variantenartikel, Sets und Strukturen
Lieferanten- und Kundenartikelnummern
Staffelpreise und Kalkulationshilfen
Bilder, Datenblätter und Produkttexte zentral verwaltbar
E-Commerce & Schnittstellen
- Anbindung an gängige Shopsysteme und Marktplätze
- Preis- und Bestandsübertragung in Echtzeit
- Vollständiger Bestellimport inkl. Kundendaten und Versandinformationen
Reporting & Controlling
- Umsatz- und Deckungsbeitragsanalysen pro Kunde/Artikel
- Bewegungsdaten in Einkauf und Verkauf
- Lagerreichweite, Umschläge und ABC-Analysen
Für welche Großhändler eignet sich Haufe X360 besonders?
Haufe X360 ist ideal für mittelständische Großhandelsunternehmen, die:
Mehrere Lagerstandorte verwalten
Komplexe Artikelstammdaten oder Varianten führen
Mit eigenen oder externen Logistikpartnern arbeiten
Onlineshops oder Marktplätze anbinden
(z. B. Amazon, Shopware, Shopify)
Wert auf Echtzeitdaten, hohe Verfügbarkeit und Prozessautomatisierung legen
Ob technischer Handel, Sanitär und Heizung, Industriebedarf, Lebensmittelgroßhandel oder Elektrogroßhandel:
Haufe X360 lässt sich exakt auf Ihre Branche und Ihre Prozesse zuschneiden.
Sie planen ein neues ERP-System oder denken über eine Ablösung Ihrer Altsoftware nach? Sprechen Sie mit uns.
Wir analysieren gemeinsam, ob Haufe X360 zu Ihrem Unternehmen passt und wie ein Projekt erfolgreich gelingen kann.

Wolfgang Seibel
Inhaber / CEO
Wie läuft die ERP-Einführung im Großhandel ab?
Ein ERP-Projekt ist keine Softwareinstallation, sondern eine Prozessreise.
So führen wir Haufe X360 gemeinsam mit Ihnen ein:
Schritt 1
Bedarfsanalyse &
ERP-Strategie
Wir analysieren Ihre Prozesse, Systeme und Ziele. Gemeinsam definieren wir, welche Module und Abläufe Sie wirklich benötigen.
Schritt 2
Datenübernahme & Systemkonfiguration
Wir übernehmen Ihre Stammdaten (Artikel, Kunden, Lieferanten, Preise etc.) und richten das System nach Ihren Anforderungen ein.
Schritt 3
Schulung &
Testphase
Ihre Mitarbeitenden werden praxisnah geschult. In der Testphase prüfen wir gemeinsam, ob alles funktioniert.
Schritt 4
Go-Live & Nachbetreuung
Wir begleiten Sie durch den Echtstart und bleiben auch danach für Support und Weiterentwicklung an Ihrer Seite.
Warum wir der
richtige ERP-Partner
für Großhändler sind
Wir haben langjährige Erfahrung in der Einführung von ERP-Systemen speziell im Großhandel. Unsere Projekte verbinden technische Umsetzungen mit strategischer Prozessverbesserung.
- Branchenerfahrung aus technischen und industriellen Großhandelsbereichen
- Eigene Erweiterungen für Kommissionierung, Retouren und Preislogik
- Schulungen und Support durch praxiserfahrene Consultants
- Fokus auf Zukunftssicherheit, Automatisierung und Transparenz
Häufige Fragen von Großhändlern zum Thema ERP
Je nach Unternehmensgröße und Komplexität dauert ein Projekt zwischen 8 und 20 Wochen. Wichtig ist eine gute Vorbereitung.
Wir übernehmen Artikelstammdaten, Kundendaten, Lieferanten, Preislisten, Lagerbestände, Belege und Historien aus Ihrem alten System (CSV, Excel, SQL-basierte ERP-Systeme).
Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Nutzer, gewählten Modulen und des Projektumfangs. Als Cloud-Lösung sind die monatlichen Lizenzgebühren transparent und skalierbar. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Ja. Haufe X360 unterstützt Mehrlager- und Mehrstandortfähigkeit sowie berechtigungsgesteuerte Zugriffe für verschiedene Rollen und Niederlassungen.
Haufe X360 wird in zertifizierten deutschen Rechenzentren betrieben, ist DSGVO-konform und verfügt über umfassende Sicherheitsstandards.
Ja. Es bestehen Schnittstellen zu Shopify, Shopware, WooCommerce, Amazon und weiteren Plattformen. Auch individuelle API-Anbindungen sind möglich.
Nette Technik. Und nette Menschen dahinter.
Diese Mitarbeiter haben für Ihre Fragen zur Haufe X360-Integration ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an!
Wir lieben
com.fortable
Lösungen.
Schnell und com.fortabel
Kontakt aufnehmen geht direkt hier: