ERP-System für Lagerlogistik mit Haufe X360

Optimieren Sie Ihre Lagerlogistik
mit einem ERP-System, das mitdenkt.
Haufe X360 bietet mittelständischen Unternehmen eine vollintegrierte, cloudbasierte Lösung, um Lagerprozesse effizient, transparent und skalierbar zu steuern – vom Wareneingang bis zum Versand.

Wolfgang Seibel
Inhaber / CEO

Was ist Haufe X360?
Haufe X360 ist ein modernes Cloud-ERP-System, das alle zentralen Unternehmensprozesse in einer Plattform abbildet, speziell für wachstumsorientierte Betriebe.
Im Bereich Lagerlogistik bietet es Funktionen, die weit über eine klassische Lagerverwaltungssoftware hinausgehen:
- Wareneingang mit Qualitätskontrolle
- Lagerplatzverwaltung (inkl. chaotischer Lagerhaltung)
- Kommissionierung und Verpackung
- Bestandsführung in Echtzeit
- Chargen- und Seriennummernverfolgung
- Versandabwicklung und Tracking
- Integration mit Logistikdienstleistern
Alles 100 % cloudbasiert, mobil verfügbar und jederzeit skalierbar.
Warum ist ein modernes
ERP-System in der
Lagerlogistik entscheidend?
Lagerlogistik ist heute kein isolierter Bereich mehr, sie ist Dreh- und Angelpunkt vieler Geschäftsmodelle. Gerade im Großhandel, E-Commerce und in der Produktion entscheidet die Lagerorganisation über:
- Liefergeschwindigkeit
- Bestandsgenauigkeit
- Retourenquote
- Kundenzufriedenheit
- Wirtschaftlichkeit
Veraltete Systeme oder Stand-alone-Lösungen führen schnell zu Problemen:
- Doppelte Erfassungen und Fehler
- Fehlende Transparenz über Lagerbestände
- Hoher Zeitaufwand bei der Kommissionierung
- Über- oder Unterbestände
Ein integriertes ERP wie Haufe X360 schafft hier echte Wettbewerbsvorteile.
Typische Herausforderungen in der Lagerlogistik
und wie Haufe X360 sie löst
1. Herausforderung: Ungenaue
Bestände
Problem:
Fehlbestände, Überbestände und vermeidbare Produktionsverzögerungen führen zu Umsatzverlusten und
einem erhöhten deutlich Verwaltungsaufwand.
Lösung mit Haufe X360:
Echtzeit-Überwachung aller Lagerbewegungen
Automatische Bestandsaktualisierung bei Wareneingang, Kommissionierung und Versand
Mobile Datenerfassung per Handscanner
2. Herausforderung: Aufwändige Kommissionierung
Problem:
Manuelle Picklisten, ineffiziente Laufwege und eine hohe Fehlerquote
bei Sendungen führen zu Zeitverlusten, steigenden Kosten und
unzufriedenen Kunden.
Lösung mit Haufe X360:
Automatisierte Picklisten
Lagerstrategien (z. B. First-in-First-out, Wegeoptimierung)
Mobile Pick-by-Scan Prozesse
3. Herausforderung:
Keine durchgängige Transparenz
Problem:
Fehlentscheidungen bei Bestellungen, verlängerte Lieferzeiten, eine höhere Fehlerquote bei Sendungen sowie erhöhter manueller Aufwand
sind die Folgen.
Lösung mit Haufe X360:
Lagerplätze mit Echtzeitverwaltung
Reservierungen für Aufträge oder Produktion
Chargenrückverfolgung und Seriennummernverwaltung
Funktionen von Haufe X360 für die Lagerlogistik im Detail
Wareneingang & Qualitätskontrolle
Lieferavis-Import
Prüflisten für Wareneingangskontrollen
Automatische Buchung in Lagerbestand
Lagerplatz-
verwaltung
Fixe und chaotische Lagerhaltung
Priorisierte Lagerplätze
ABC-Klassifizierung
Kommissionierung &
Versand
Sammelkommissionierung
Multi-Order-Picking
Verpackungseinheiten und Versandlabels
Integration mit Versandsystemen
Bestandsführung & Inventur
Permanente und Stichtagsinventur
Mobile Inventurerfassung
Differenzlisten und Auswertungen
Logistik-Integration
Direkte Anbindung an Versanddienstleister
Tracking-ID-Übernahme direkt vom Versanddienstleister
Versandbestätigungen an Kunden
Für welche Unternehmen eignet
sich Haufe X360 Lagerlogistik?
-
Großhandel:
Schnelle Lagerbewegungen, hohe Artikelvielfalt, Multichannel-Vertrieb -
E-Commerce:
Echtzeit-Bestandssynchronisation mit Onlineshops und Marktplätzen -
Produktion:
Verbindung von Lager und Fertigungssteuerung -
Dienstleister:
Lagerverwaltung für Kundenprodukte (z.B. Fulfillment)
Sie möchten mehr über Lagerlogistik mit Haufe X360 erfahren?
Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Wolfgang Seibel
Inhaber / CEO
Wie läuft die Einführung von Haufe X360 für Lagerlogistik ab?
Schritt 1
Analyse der bestehenden Prozesse
Wir erfassen Ihre aktuelle Lagerorganisation und identifizieren Optimierungspotenziale
Schritt 2
Systemkonfiguration
Anpassung von Lagerstrukturen, Strategien und Prozessen im ERP
Schritt 3
Daten-
migration
Übernahme von Lagerstammdaten, Artikeln, Beständen und bestehenden Aufträgen
Schritt 4
Schulung der Mitarbeiter
Praxisnahe Trainings Ihrer Mitarbeiter vom Wareneingang bis hin zur Versandabwicklung
Schritt 5
Go-live und Optimierung
Begleitung beim Echtstart und kontinuierliche Prozessverbesserung
Häufige Fragen zu Haufe X360 und Lagerlogistik
Haufe X360 unterstützt mobile Geräte wie Handscanner, Tablets und Industrie-PCs. Standard-APIs ermöglichen eine einfache Integration.
Ja, Haufe X360 bietet Mehrlagerfähigkeit, inklusive zentraler oder dezentraler Bestandsführung.
Über standardisierte Schnittstellen oder individuelle Integrationen (z.B. DHL, DPD, UPS, GLS).
Ein typisches Projekt dauert zwischen 8 und 16 Wochen, abhängig von Lagergröße und Komplexität.
Die Kosten richten sich nach der Nutzeranzahl, den benötigten Modulen und dem Projektaufwand. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Warum mit uns?
- Spezialisierung auf ERP und Lagerlogistik im Mittelstand
- Erfahrung mit Großhandel, E-Commerce und Produktion
- Eigene Lageroptimierungs-Add-ons für Haufe X360
- Schulungen, Support und Prozessberatung auf Augenhöhe
Wir begleiten Sie nicht nur bis zum Go-Live, sondern helfen Ihnen,
Ihre Lagerlogistik langfristig effizient und skalierbar aufzustellen.
Nette Technik. Und nette Menschen dahinter.
Diese Mitarbeiter haben für Ihre Fragen zur Haufe X360-Integration ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an!
Wir lieben
com.fortable
Lösungen.
Schnell und com.fortabel
Kontakt aufnehmen geht direkt hier: