XMDE für Fulfillment-Dienstleister:
mobile Effizienz für jedes Kundenlager
XMDE hilft Ihnen, jedes Fulfillment-Lager individuell, digital und effizient zu steuern.
Jeder Kunde
tickt anders.
Warum Fulfillment besondere Anforderungen an
Lager-Apps stellt?
Fulfillment-Dienstleister arbeiten mandantenbasiert, unter hohem Zeitdruck und mit einer extrem niedrigen Fehlertoleranz.
Das bedeutet: Sie müssen viele kleine Aufträge fehlerfrei, schnell und individuell abwickeln und das oft für dutzende verschiedene Kunden gleichzeitig.
Typische Herausforderungen:
- Viele Kleinaufträge mit hohen Packanforderungen
- Retourenabwicklung im Namen des Kunden
- Mandantengetrennte Lagerhaltung
- Transparenz über Pickzeiten und Service-Level
- Echtzeit-Reporting für Ihre Auftraggeber
XMDE ist exakt dafür gemacht: mobil, mandantenfähig und Haufe-X360-integriert
Typische Fragen von Fulfillment-Dienstleistern
und wie xMDE sie löst:
Frage 1
„Wie kann ich kleine Aufträge schnell und fehlerfrei kommissionieren?“
Antwort mit XMDE:
- Mobile Pick-by-Order- oder Pick-by-Client-Kommissionierung
- Scanning-basierte Fehlervermeidung
- Automatische Synchronisierung mit Haufe X360 in Echtzeit
Frage 2
"Wie behalte ich den Überblick, wenn ich für viele Kunden gleichzeitig picke und packe?“
Antwort mit XMDE:
- Mandantenfähige Lagerverwaltung
- Klare Kennzeichnung nach Auftraggeber
- Systemgeführte Prozesse für getrennte Artikel, Bestände und Buchungen
Frage 3
„Wie kann ich Retouren im Auftrag meiner Kunden direkt im Lager erfassen und auswerten?“
Antwort mit XMDE:
- Sofortige Retourenerfassung beim Wareneingang
- Beurteilung des Artikelzustands am Gerät
- Automatisierte Gutschrift- oder Sperrbuchung im ERP
- Rückmeldungen in Echtzeit an Ihre Kunden (API oder Dashboard)
Frage 4
„Wie kann ich Auswertungen erstellen, wie schnell und fehlerfrei Mitarbeiter picken?“
Antwort mit XMDE:
- Benutzerbasierte Performance-Daten
- Fehler- und Pickquoten pro Mitarbeiter
- SLA-Überwachung auf Wunsch pro Auftraggeber
Was macht XMDE ideal für Fulfillment-Anbieter?
Mandantenfähig für mehrere Kundenlager
Mobile Retourenlogik –
inkl. Sperrlager & Wiedereinlagerung
Systemgeführte Pickvorgänge, auch bei hohem Volumen
Prozessdaten zur Steuerung und Auswertung
Volle Integration mit Haufe X360,
ohne Middleware
Typische
Anwendungsfälle:
- Werbemittelagenturen mit Kundenmaterialien
- Technikdienstleister mit Projektlagerung
- Dienstleister mit Teile-/Produktlager im Kundennamen
- Installationsunternehmen mit Materialpufferlager
- Event- oder Messeanbieter mit wiederverwendbarem Material
Sie möchten wissen, wie XMDE Ihre Fulfillment-Prozesse vereinfacht und beschleunigt?
Wir zeigen es Ihnen live und konkret.
XMDE-Funktionen speziell für Fulfillment
Mandantenfähige Kommissionierung
- Trennung nach Kundennummer oder Mandant
- Sortierung und Priorisierung nach Auftrag oder Ziel
- Pick-Tracking für SLA-Auswertungen
Wareneingang & Einlagerung
- Direktes Scannen und Verbuchen neuer Artikel
- Vorschläge für Lagerplätze nach Kunde
- Automatisierte Lagergeldberechnung möglich
Retourenmanagement
- Zustandserfassung mobil (A, B, C-Ware)
- Wiedereinlagerung, Entsorgung oder Gutschrift direkt im System
- Rückmeldung an den Auftraggeber optional automatisiert
SLA-Überwachung & Statistik
- Auftragsdurchlaufzeiten pro Kunde
- Pickgeschwindigkeit pro Mitarbeiter
- Fehlerquoten und Eskalationsvorschläge
Für welche
Fulfillment-Dienstleister
eignet sich XMDE?
- E-Commerce-Fulfillment-Anbieter
- 3PL-Dienstleister mit vielen kleinen Auftraggebern
- Dropshipping-Logistikunternehmen
- Lagermandanten-Verwaltung für Agenturen, Creator Brands oder Spezialisten
- Fulfillment-Start-ups, die skalieren wollen
Wie läuft die Einführung mit uns ab?
Schritt 1
Analyse Ihrer Mandantenstruktur & Prozesse
Wir prüfen, wie Ihre Kundenstruktur im Lager abgebildet wird
Schritt 2
Einrichtung von XMDE mit Mandantentrennung
Artikel, Lagerbereiche und Prozesse nach Kunden getrennt konfigurieren
Schritt 3
Anbindung an Haufe X360
Nahtlose Integration, keine Middleware nötig
Schritt 4
Gerätebereitstellung & MDM-Setup
Industriegeräte vorkonfigurieren und mit Mobile Device Management absichern (SOTI)
Schritt 5
Schulung & Echtstart
Ihr Team arbeitet innerhalb kürzester Zeit produktiv mit vollem Support durch jucom
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zu XMDE bei Dienstleistern
Ja, XMDE kann Artikel und Bewegungen exakt nach Kunden (Mandanten) trennen und abbilden.
Ja, XMDE erlaubt eine direkte Klassifizierung beim Eingang (z. B. A-Ware, B-Ware, Ausschuss).
XMDE kann mit Haufe X360 gekoppelte Kundenportale oder APIs bedienen, für automatische Rückmeldungen bei Statusänderungen.
Nein, Standard-Industriescanner oder Android-Smartphones reichen. Wir empfehlen robuste Industriegeräte mit Scan-Tasten.
In der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen, je nach Umfang, Geräten und Projektgröße.
Warum Fulfillment-
Dienstleister mit
XMDE arbeiten sollten?
- Höhere Effizienz bei Pick & Pack
- Sofortige Buchungen = Echtzeittransparenz
- Volle Kontrolle über Mitarbeiterleistung und SLA-Einhaltung
- Rückmeldung und Reporting für Ihre Auftraggeber
- Integration mit Haufe X360 ohne Schnittstellen-Chaos
- jucom als Partner mit echter Logistik-Erfahrung
Nette Technik. Und nette Menschen dahinter.
Diese Mitarbeiter haben für Ihre Fragen zu XMDE ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an!
Wir lieben
com.fortable
Lösungen.
Schnell und com.fortabel
Kontakt aufnehmen geht direkt hier: